Menu

Worldpay und die deutsche Sportwettenbranche

Worldpay DSWV

Worldpay DSWVIn der europäischen Glücksspielbranche herrscht Bewegung. Neue Allianzen, Partnerschaften und strategische Zusammenschlüsse sorgen für Schlagzeilen. Kürzlich machte die Nachricht die Runde, dass Worldpay – einer der weltweit führenden Zahlungsdienstleister – dem Deutschen Sportwettenverband (DSWV) als Partner beigetreten sei. Doch eine genaue Prüfung ergibt: Diese Meldung lässt sich bislang nicht verifizieren. Dennoch ist das Thema hochinteressant. Warum? Weil der Zahlungsverkehr im Online-Glücksspiel eine zentrale Rolle spielt – gerade in Deutschland.

Worldpay ist einer der größten Zahlungsabwickler weltweit. Jährlich werden über 40 Milliarden Transaktionen verarbeitet – online und offline, von Kreditkarten über E-Wallets bis hin zu Sofortüberweisungen. Besonders im iGaming-Sektor ist Worldpay kein Unbekannter. Bereits 2018 ging das Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit Paysafe ein, um den US-Markt im Bereich Sportwetten und Online-Glücksspiel zu erobern. Seitdem hat Worldpay seine Position als technischer Zahlungsdienstleister für regulierte Märkte kontinuierlich gestärkt.

Die deutsche Glücksspiellandschaft ist durch den Glücksspielstaatsvertrag streng reguliert. Wer hier als Zahlungsdienstleister operiert, muss nicht nur technische, sondern auch gesetzliche Hürden überwinden. Themen wie Spielerschutz, Transaktionsüberwachung und Einhaltung von Einzahlungslimits machen den Zahlungsverkehr zu einer hochsensiblen Schnittstelle zwischen Spieler und Anbieter.

In diesem Umfeld wird die Rolle von spezialisierten Payment Providern immer wichtiger. Gerade Anbieter mit globaler Erfahrung und technologischer Innovationskraft – wie Worldpay – sind potenziell interessante Partner für Glücksspielunternehmen und Branchenverbände.

Der DSWV und seine aktuellen Partner

Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) vertritt die Interessen lizenzierter Sportwettenanbieter in Deutschland. Ziel ist es, einen sicheren, transparenten und legalen Wettmarkt zu schaffen. Um diese Ziele zu erreichen, bindet der Verband zunehmend externe Dienstleister aus verschiedenen Bereichen ein. In den vergangenen Monaten begrüßte der DSWV unter anderem Kerberos (Identitätsprüfung), TrueLayer (Open Banking), Dimoco (Payment), sowie PlayCherry, Sportradar, Crif, Aircash und Okto als Partnerunternehmen.

Worldpay gehört bislang nicht zu dieser Liste. Weder auf der offiziellen Website des Verbandes noch in Pressemitteilungen oder Branchennachrichten taucht eine solche Partnerschaft auf. Das legt nahe, dass die kursierende Information entweder falsch oder verfrüht ist.

Dennoch wäre eine Zusammenarbeit zwischen Worldpay und dem DSWV nicht unrealistisch. Die Erfahrung von Worldpay im Bereich regulierter Märkte, kombiniert mit dem wachsenden Bedarf an zuverlässigen Zahlungsprozessen im deutschen Online-Glücksspiel, macht eine zukünftige Partnerschaft plausibel. Ob und wann es dazu kommt, bleibt abzuwarten.

Kein offizieller Beitritt, aber viel Potenzial

Auch wenn sich die Meldung über einen Beitritt von Worldpay zum DSWV aktuell nicht bestätigen lässt, zeigt sie doch, wie wichtig das Thema Zahlungsverkehr in der deutschen Sportwettenbranche ist. Die regulatorischen Anforderungen sind hoch und nur wenige Dienstleister erfüllen alle Voraussetzungen. Worldpay könnte mit seiner Erfahrung eine bedeutende Rolle spielen, sollte sich das Unternehmen für ein stärkeres Engagement in Deutschland entscheiden. Bis dahin bleibt festzuhalten: Die Meldung mag falsch sein – das dahinterliegende Thema jedoch ist absolut relevant.

War das hilfreich? Bitte gib uns ein Feedback!

➥ Eure Meinung: 4 / 5. | Teilnehmer: 1

Noch keine Bewertung, bitte helfe uns bei der Qualität

Schreibe einen Kommentar


Du kannst dich jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Weitere Artikel/Spiele