Merkur Group Casino-Flair auf das Parookaville Festival 2025
Bild: Merkur Group
Das Parookaville Festival 2025 war nicht nur musikalisch ein Großereignis. Mit rund 225.000 Besucherinnen und Besuchern über drei Tage hinweg verwandelte sich das Gelände am Flughafen Weeze erneut in eine pulsierende Traumstadt voller Musik, Lichtshows und unvergesslicher Erlebnisse. Ein besonderes Highlight abseits der Hauptbühnen stellte auch in diesem Jahr wieder das Merkur Club Casino dar, das von der Merkur Group betrieben wird. Zum dritten Mal in Folge war das familiengeführte Unternehmen mit seiner Erlebniswelt vertreten und bot Festivalgästen eine eindrucksvolle Kombination aus Casino-Atmosphäre und Festivalspaß – und das ganz ohne Geldeinsatz.
Die Besucherinnen und Besucher wurden in ein 120 Quadratmeter großes Areal eingeladen, das wie ein Mini-Casino gestaltet war. Hier konnten sie Klassiker wie Roulette, Blackjack oder ein unterhaltsames Derbyrennen erleben. Alles war auf spielerische Unterhaltung ausgelegt, nicht auf Glücksspiel mit Einsatz. Eine sogenannte Moneybox, Kickertische und verschiedene Gewinnspiele rundeten das Angebot ab. Für eine zusätzliche Portion Festival-Vibes sorgten die Rhein Fire Cheerleader, die mit ihrer Showeinlage ein echter Publikumsmagnet waren.
„Das Merkur Club Casino ist für uns mehr als nur ein Messestand – es ist ein emotionales Erlebnis, das unsere Marke für junge Erwachsene greifbar macht“, so ein Sprecher der Merkur Group.
Spielerische Unterhaltung ohne Risiko
Die Strategie hinter diesem Engagement ist klar: Merkur möchte sich als moderne Entertainmentmarke präsentieren, die sich an ein jüngeres, erlebnisorientiertes Publikum richtet. Dazu gehört auch, dass auf dem gesamten Gelände des Merkur Club Casinos kein echtes Geld verwendet werden konnte. Die Teilnahme an allen Spielstationen war kostenfrei und diente ausschließlich der Unterhaltung. Damit grenzt sich das Angebot deutlich vom klassischen Glücksspiel ab und fokussiert stattdessen den Eventcharakter.
Dass das Konzept aufgeht, zeigt nicht nur die rege Beteiligung, sondern auch das wachsende Festival-Engagement der Gruppe. 2025 ist Merkur nicht nur auf dem Parookaville Festival vertreten, sondern auch beim Rainbow Festival in Köln sowie beim San Hejmo Festival, das ebenfalls in Weeze stattfindet. In beiden Fällen setzt das Unternehmen auf ein ähnliches Konzept, angepasst an die jeweilige Location.
Die Festivalstrategie der Merkur Group
Hinter der Teilnahme an diesen Events steht ein klarer Marketingplan. Während klassische Werbung im Glücksspielsektor zunehmend eingeschränkt wird, bieten Musikfestivals eine Plattform, auf der Marken emotional aufgeladen und unmittelbar erlebbar werden können. Die Nähe zum Publikum, die entspannte Atmosphäre und die hohe Verweildauer auf dem Gelände machen Veranstaltungen wie Parookaville zu idealen Präsentationsflächen.
Die Merkur Group nutzt diese Chance konsequent. Mit einem Team vor Ort, einem durchdachten Standkonzept und hoher Markenpräsenz gelingt es dem Unternehmen, sich als innovativer Player in der Freizeitbranche zu positionieren. Dabei bleibt man den Prinzipien der Unternehmensgruppe treu: verantwortungsbewusst, legal und transparent.
„Uns geht es nicht darum, Glücksspiel zu bewerben, sondern um den Aufbau einer positiven Markenwahrnehmung in einem sicheren, kontrollierten Rahmen“, erklärte ein Vertreter der Unternehmenskommunikation im Gespräch mit Festivalmedien.
Insgesamt wurde das Merkur Club Casino auf dem Parookaville Festival 2025 als gelungenes Beispiel dafür wahrgenommen, wie moderne Markenkommunikation im Festivalumfeld funktionieren kann. Besucherinnen und Besucher hatten nicht nur Spaß, sondern verließen das Areal häufig mit einem Lächeln – und genau das scheint das Ziel der Merkur Group gewesen zu sein.