Mega-Casinos in Griechenland als Wachstumsmotor
Griechenland setzt auf neue Mega-Casinos, um seine Wirtschaft nachhaltig zu stimulieren. Die ehrgeizigen Projekte sollen nicht nur den Tourismus beleben, sondern auch Tausende Arbeitsplätze schaffen und die Position des Landes als Luxusdestination im Mittelmeerraum festigen. Besonders in Athen, Marousi und auf Kreta entstehen derzeit ambitionierte Bauprojekte, die in den kommenden Jahren für internationale Aufmerksamkeit sorgen dürften.
Das wohl bekannteste Vorhaben ist das Hard Rock Hotel & Casino Athens, das im Rahmen der Entwicklung des Ellinikon-Areals gebaut wird. Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,6 Milliarden Dollar entsteht ein Resort, das Casino, Fünf-Sterne-Hotel, Konferenzflächen und ein Eventzentrum verbindet. Der geplante Hotelturm mit über 40 Stockwerken wird zu einem neuen Wahrzeichen der Stadt und soll internationale Besucher anziehen. Allein in der Bauphase werden mehr als 3.000 Menschen beschäftigt, weitere 3.000 sollen nach der Eröffnung dauerhaft in verschiedenen Bereichen wie Gastronomie, Hotellerie und Unterhaltung arbeiten.
Ähnlich ambitioniert ist die Verlegung des traditionsreichen Mont Parnes Casinos nach Marousi. Dort entsteht das Projekt Voria, das neben einem Casino auch ein modernes Hotel, ein Auditorium mit 1.400 Plätzen und zahlreiche gastronomische Angebote umfasst. Mit einer Investition von etwa 270 Millionen Dollar wird auch hier auf nachhaltige Wirtschaftskraft gesetzt. Die Planer gehen davon aus, dass Voria in der Kombination aus Freizeit, Unterhaltung und Luxusunterkunft neue Zielgruppen nach Athen locken wird.
Internationale Investoren sehen in Griechenland ein enormes Potenzial, da Tourismus und Glücksspiel sich gegenseitig verstärken können.
Mega-Casinos Griechenland
Neben den Großprojekten in Athen spielt auch die Insel Kreta eine zentrale Rolle. Die Hellenic Gaming Commission plant, Anfang 2026 eine neue Lizenz für ein Casino-Resort in Heraklion auszuschreiben. Der Standort ist nicht zufällig gewählt, denn die Insel verzeichnet stetig wachsende Besucherzahlen. Zudem entsteht mit dem neuen Flughafen Kastelli eine wichtige Infrastrukturerweiterung, die Kreta für internationale Reisende noch besser erreichbar macht. Ein Casino-Resort auf der Insel könnte daher zur touristischen Vielfalt beitragen und zusätzliche Einnahmen generieren.
Parallel zu diesen Entwicklungen werden auch bestehende Casinos in Rio, Alexandroupolis und Korfu restrukturiert. Neue Investoren übernehmen Lizenzen und Schulden, um die Häuser zu modernisieren und profitabler zu machen. Das Ziel ist eine stärkere Verzahnung von regionalem Tourismus und Glücksspielangebot, wodurch auch außerhalb der großen Metropolen Impulse für die lokale Wirtschaft entstehen.
Wirtschaftswachstum durch Mega-Casinos
Die Zahlen unterstreichen die Bedeutung dieser Projekte. Der Glücksspielmarkt in Griechenland erreichte 2023 ein Gesamtvolumen von über 29 Milliarden Euro. Rund 70 Prozent entfallen auf Online-Angebote, doch auch landbasierte Casinos verzeichneten zuletzt ein Wachstum von mehr als neun Prozent. Mit den neuen Resorts sollen die Besucherzahlen vor Ort noch weiter steigen. Experten erwarten, dass die Mega-Casinos künftig einen erheblichen Anteil an den Steuereinnahmen des Landes haben werden.
Ein weiterer Aspekt ist das sogenannte Destination Branding. Resorts wie das Hard Rock Athens verbinden Glücksspiel mit Events, Gastronomie, Kultur und Luxusübernachtungen. Besucher verbringen dadurch mehr Zeit im Land, konsumieren vielfältiger und sorgen für breitere Wertschöpfung. Griechenland könnte sich dadurch als ganzjähriges Reiseziel etablieren, das nicht nur für Sonne und Strand, sondern auch für Entertainment und Konferenzen steht.
Die geplanten Mega-Casinos sind mehr als nur Glücksspielstätten, sie sind multifunktionale Erlebniswelten, die langfristig zur Transformation des Tourismus beitragen sollen.
Langfristig werden die Projekte also nicht nur wirtschaftliche Impulse setzen, sondern auch das internationale Image Griechenlands prägen. Mit neuen Arbeitsplätzen, steigenden Steuereinnahmen und einer Stärkung des Tourismus entsteht ein Umfeld, in dem Wachstum und Modernisierung Hand in Hand gehen. Die Mega-Casinos in Griechenland sind damit ein zentraler Bestandteil einer Strategie, die auf nachhaltige Entwicklung und internationale Strahlkraft setzt.