Menu

Eigene Online-Slots entwickeln mit Stake Engine

Stake Engine

Stake EngineBisher war die Welt des Online Casino Designs vor allem großen Firmen oder spezialisierten Spieleentwicklern vorbehalten. Wer einen eigenen Slot entwerfen wollte, musste entweder viel Kapital mitbringen oder Zugang zu professionellen Entwicklerstudios haben. Doch genau das möchte der Krypto Casino-Riese Stake jetzt ändern – mit dem Start der neuen Entwicklerplattform Stake Engine.

Am Dienstag hat Stake offiziell den Launch dieser Plattform bekannt gegeben. Die Idee dahinter: Jeder, der kreative Ideen für Spielautomaten hat – ob mit oder ohne Programmiererfahrung – soll die Möglichkeit bekommen, diese umzusetzen und einem weltweiten Publikum zugänglich zu machen.

Die Plattform richtet sich bewusst an alle Arten von Entwicklern, nicht nur an Profis. Wer ein gutes Spielkonzept hat, kann sich registrieren und loslegen. Egal ob klassische Walzenspiele, Früchte-Slots, Kartenspiele oder völlig neue Ideen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Stake macht keine inhaltlichen Vorgaben, sondern legt Wert auf kreative Freiheit.

Das Besondere dabei: Es gibt kein festes Framework, das eingehalten werden muss. Auch komplizierte technische Abstimmungen entfallen, da Stake auf einen Remote Gaming Server setzt. Das bedeutet: Entwickler können ihr Spiel innerhalb weniger Tage umsetzen – ganz ohne tiefgreifendes technisches Know-how oder langwierige Software-Integration.

Stake Engine übernimmt Technik und Vermarktung

Ist ein Spiel fertiggestellt, wird es zunächst von Stake geprüft. Sobald das grüne Licht kommt, übernimmt Stake sämtliche weiteren Aufgaben. Infrastruktur, Hosting, Vertrieb, Sichtbarkeit und sogar die Abwicklung der Lizenzierung – all das liegt in der Hand des Anbieters. Entwickler können sich somit voll und ganz auf die Spielidee konzentrieren.

Diese unkomplizierte Herangehensweise macht die Plattform besonders attraktiv für Kreative, die bisher keine Chance hatten, sich in der iGaming-Branche zu verwirklichen. Auch der Einstieg ist bewusst niedrigschwellig gehalten, was sich in der bereits jetzt langen Warteliste widerspiegelt.

Natürlich bleibt auch die Frage nach dem Verdienst nicht außen vor: Stake beteiligt Entwickler mit 10 % an den Bruttospielerträgen ihrer eigenen Slots. Die restlichen 90 % fließen an Stake selbst. Auch wenn diese Aufteilung auf den ersten Blick einseitig erscheinen mag, profitieren Entwickler von einer riesigen Reichweite, technischer Unterstützung und einer weltweiten Plattform – ohne dafür selbst in Hosting, Lizenzen oder Marketing investieren zu müssen.

Ein großer Schritt für kleine Entwickler

Ed Craven, CEO der hinter Stake stehenden Firma Easygo, beschreibt die Plattform so:

„Stake Engine ist mehr als nur eine Plattform – es ist eine Startrampe für die nächste Generation von iGaming-Entwicklern.“

Laut Craven bündelt die Stake Engine all das Wissen und die Erfahrungen, die Stake beim Aufbau eines der erfolgreichsten Online-Casinos der Welt gesammelt hat – und stellt es nun allen zur Verfügung, die innovative Ideen haben.

Ob Hobby-Entwickler, Designer mit Gaming-Affinität oder Indie-Studios: Mit Stake Engine könnte der Traum vom eigenen Slot schon bald Realität werden.

War das hilfreich? Bitte gib uns ein Feedback!

➥ Eure Meinung: 5 / 5. | Teilnehmer: 1

Noch keine Bewertung, bitte helfe uns bei der Qualität

Schreibe einen Kommentar


Du kannst dich jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Weitere Artikel/Spiele