DraftKings erstattet 3 Millionen US-Dollar wegen irreführender Bonusaktionen
Das Online Glücksspielunternehmen DraftKings hat sich mit dem US-Bundesstaat Connecticut auf eine Rückerstattung in Höhe von 3 Millionen US-Dollar geeinigt. Etwa 7.000 Verbraucher bekommen innerhalb von 60 Tagen eine Entschädigung.
Hintergrund ist eine Untersuchung des Connecticut Department of Consumer Protection (DCP), das bestimmte Marketing- und Bonusaktionen als irreführend oder unklar einstufte.
Die freiwillige Einigung zwischen dem DCP und DraftKings betrifft den Zeitraum vom 19. Oktober 2021 bis zum 4. Januar 2023. In diesem Zeitraum sollen zahlreiche Nutzer in Connecticut Bonusangebote genutzt haben, deren Bedingungen insbesondere zur Umsetzbarkeit, Spielanforderungen oder Währungsangaben nicht deutlich genug kommuniziert wurden.
„Verbraucher haben ein Recht darauf zu wissen, was sie erwartet – insbesondere, wenn echtes Geld im Spiel ist“, erklärte DCP-Kommissarin Bryan T. Cafferelli in einer Pressemitteilung.
Die Maßnahmen erfolgen im Rahmen einer zunehmenden Regulierung und Überwachung des boomenden US Glücksspielmarktes, insbesondere im Bereich Sportwetten und Online Casinos, wo Anbieter mit aggressiven Marketingkampagnen um Kunden werben.
Hintergrund: Kritik an Bonusbedingungen
Das DCP kritisierte unter anderem sogenannte Deposit Match Angebote, bei denen Einzahlungen des Kunden scheinbar verdoppelt werden, jedoch mit versteckten Bedingungen wie hohen Umsatzanforderungen (Playthroughs), Zeitlimits oder Einschränkungen bei der Auszahlung. Für viele Spieler wurde dadurch der versprochene Bonus praktisch unerreichbar oder wertlos.
DraftKings hat im Zuge der Untersuchung kein Fehlverhalten eingeräumt, aber zugestimmt, eine Rückerstattung vorzunehmen und künftig Maßnahmen zur besseren Transparenz umzusetzen. Dazu zählen
- Klare Offenlegung aller Bonusbedingungen auf Promotionsseiten
- Jährliche Schulungen für Marketingmitarbeitende in Connecticut
- 50.000 US-Dollar zusätzlich für Verbraucherschutzprojekte und -bildung
- Kommunikation mit allen betroffenen Nutzern innerhalb von 60 Tagen
Ein Sprecher von DraftKings erklärte, das Unternehmen wolle das Vertrauen der Verbraucher stärken und bestehende Standards in der Glücksspielwerbung übertreffen.
Rückerstattung und Verbraucherschutzmaßnahmen
Die Rückzahlungen sollen automatisch erfolgen, betroffene Spieler werden direkt von DraftKings kontaktiert. Wer nach 180 Tagen keine Rückzahlung abgeholt hat, wird erneut erinnert. Die Behörden warnen gleichzeitig vor Betrugsversuchen, denn Kriminelle könnten versuchen, sich als DraftKings oder DCP auszugeben und betrügerische Mails oder Links zu versenden.
„Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Rückzahlungsnachricht legitim ist, kontaktieren Sie uns direkt – klicken Sie niemals auf dubiose Links“, warnte das DCP ausdrücklich.
Die Entscheidung aus Connecticut könnte Signalwirkung haben. Weitere US-Bundesstaaten wie Pennsylvania, New York oder Massachusetts führen ähnliche Untersuchungen durch. Der Fokus liegt dabei ebenfalls auf Bonusangeboten, Werbeversprechen und dem Verbraucherschutz bei Glücksspiel und Wettanbietern.
In Europa, wo Bonusaktionen von Anbietern wie Tipico, Bwin oder Betano ebenfalls stark verbreitet sind, gelten bereits strenge Transparenzregeln, insbesondere in lizenzierten Märkten wie Deutschland oder Schweden. Der Fall DraftKings zeigt, dass auch die US-Behörden zunehmend auf klare und verbraucherfreundliche Regeln pochen.
Neue Standards für Glücksspielmarketing
Die Vereinbarung mit dem DCP könnte für DraftKings ein Wendepunkt in der Bonuspolitik sein. Marktbeobachter erwarten, dass sich viele US-Anbieter künftig stärker an europäischen Standards orientieren werden, darunter klare Umsatzanforderungen, Ausschlussbedingungen, Zeitlimits und Hinweise auf Spielsuchtprävention.
Zugleich unterstreicht der Fall, dass Verbraucher nicht wehrlos sind. Mit regulatorischer Unterstützung lassen sich auch große Player wie DraftKings zur Verantwortung ziehen. In einer Zeit, in der Online Wetten weiter boomen und Millionen Menschen regelmäßig auf digitale Sportwetten und Casinospiele zugreifen, sind solche Fälle entscheidend für eine gesunde Marktentwicklung und für den Schutz der Spieler.