Menu

IGT gewinnt italienische Lotto Lizenz bis 2034

IGT Italien Lizenz

IGT Italien LizenzDer Glücksspielkonzern IGT (International Game Technology) hat eine wichtige Nachricht verkündet: Das Unternehmen wird auch in den kommenden Jahren die italienische Lotto-Lizenz behalten. Damit darf IGT das staatliche Lottospiel in Italien bis mindestens 2034 betreiben. Das ist ein großer Erfolg – nicht nur für IGT selbst, sondern auch für die Partner im Hintergrund.

IGT ist ein großes Glücksspielunternehmen mit Hauptsitz in den USA. Das Unternehmen ist in über 100 Ländern aktiv. Es stellt Software und Geräte für Glücksspiele her – etwa für Lotterien, Spielautomaten und Online-Casinos. IGT hat weltweit rund 11.000 Mitarbeiter und machte im letzten Jahr einen Umsatz von 2,5 Milliarden US-Dollar. Seit über 30 Jahren betreibt IGT bereits das italienische Lotto. Die aktuelle Lizenz läuft noch bis Ende 2025. Nun wurde entschieden, dass IGT auch danach weitermachen darf – und zwar bis ins Jahr 2034.

Die italienische Glücksspielbehörde ADM (Agenzia delle Dogane e dei Monopoli) hat Anfang des Jahres eine neue Ausschreibung gestartet. Es ging um eine neue Lizenz für das Lotto in Italien – eine der größten und wertvollsten Lotterien Europas.

Zwei große Anbieter haben sich beworben:

  • IGT, zusammen mit seinen Partnern Allwyn, Arianna 2001 und Novomatic Italia, als Konsortium „Lotto Italia
  • Sisal, ein anderer bekannter Anbieter, der seit 2022 zum Glücksspielriesen Flutter Entertainment gehört

Am Montag verkündete IGT den Erfolg: Die Vergabekommission der ADM hat Lotto Italia den Zuschlag gegeben. Das bedeutet, dass IGT und seine Partner ab 2025 weiterhin die nationale Lotterie in Italien betreiben dürfen.

Offiziell soll die Entscheidung innerhalb von 35 Tagen bestätigt werden. Doch die Vergabe gilt als sicher.

Warum hat IGT gewonnen?

Laut IGT hatte das Konsortium Lotto Italia das beste Angebot abgegeben. Es war wirtschaftlich stark und technisch gut vorbereitet. Ein besonders wichtiger Punkt war die Höhe der vorgeschlagenen Lizenzgebühr:
2,23 Milliarden Euro will das Konsortium zahlen, in drei Raten bis April 2026.

Auch andere Faktoren spielten bei der Entscheidung eine Rolle. Die ADM bewertete die Bewerber zu 60 % nach finanziellen Kriterien und zu 40 % nach technischen und investiven Leistungen – also wie modern die Technik ist und wie viel in den kommenden Jahren investiert wird.

IGT will in den nächsten Jahren besonders auf digitale Angebote setzen. Dazu zählen unter anderem: Online-Lotterien, Digitale Casinos, Sportwetten im Internet.

Der Fokus liegt klar auf der Modernisierung. Marco Sala, der Geschäftsführer von IGT, sagte:
„Die italienische Lotto-Konzession ist einer der wichtigsten Lotterieverträge der Welt. IGT und seine Vorgänger haben die Lizenz seit über 30 Jahren mit Innovation und Spitzentechnologie erfolgreich verwaltet.“

Was bedeutet das für die Konkurrenz?

Für Sisal ist die Entscheidung ein Rückschlag. Das Unternehmen hatte sich gute Chancen ausgerechnet, den Zuschlag zu bekommen. Nun muss die Mutterfirma Flutter Entertainment umdenken. Flutter hatte große Pläne für den italienischen Markt, doch nun fällt das nationale Lotto weg. Flutter wird sich vermutlich auf andere Bereiche in Italien konzentrieren – etwa Online-Wetten und Casinos.

IGT bleibt für weitere neun Jahre der Betreiber des italienischen Lottos. Das Unternehmen hat mit einem starken Angebot überzeugt und plant große Investitionen. Gleichzeitig wird das Lotto-Angebot digitaler und moderner.

War das hilfreich? Bitte gib uns ein Feedback!

➥ Eure Meinung: 4 / 5. | Teilnehmer: 1

Noch keine Bewertung, bitte helfe uns bei der Qualität

Schreibe einen Kommentar


Du kannst dich jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Weitere Artikel/Spiele